10.2.2025

Behördenorganisation Region Ost nimmt Stellung zu Antrag Lärmgebühren Flughafen Zürich: Höhere Lärmgebühren für mehr Nachtruhe

Die Region Ost begrüsst eine deutliche Erhöhung der Lärmgebühren in den Nachtstunden. Die heutigen Lärmgebühren erzielen nicht die erwünschte Lenkungswirkung. Während der Nachtstunden landen und starten heute sogar mehr Flugzeuge als vor der Pandemie. 


Die Lärmgebühren wurden bereits 2019 erhöht. Das Ziel war, die Anzahl Flugbewegungen nach 23 Uhr zu reduzieren. Die Tarife waren offenbar zu tief angesetzt und haben bis heute keine Lenkungswirkung erzielt. Zwischen 23 Uhr und 6 Uhr, also während der 7-stündigen Nachtsperrzeit, starteten 2023 deutlich mehr Flugzeuge als noch vor der Pandemie. Dies, obwohl die Gesamtzahl der Flugbewegungen am Flughafen Zürich das Vorkrisenniveau noch nicht erreicht hatte.

Erst wenn die Lärmgebühren die Gewinnmargen der Fluggesellschaften spürbar reduzieren, entsteht ein echter Anreiz, leisere Flugzeuge einzusetzen oder Verspätungen zu vermeiden. Dies ist das Fazit einer vom Bund in Auftrag gegebenen Studie von Dr. Andreas Wittmer. Kurz- und mittelfristig sollen die geltenden Zuschläge für Starts nach 23 Uhr gemäss Antrag des Flughafens Zürich deshalb in einem ersten Schritt um einen Drittel erhöht werden. Längerfristig, bis 2033, sollen die Lärmgebühren dreimal so hoch sein wie heute. Von diesen Anpassungen erwartet die Region Ost eine effektive Lenkungswirkung. Das heisst weniger Flugbewegungen nach 23 Uhr und weniger Fluglärm, weil leisere Flugzeuge eingesetzt werden. Dass die Lärmgebühren bei Starts zwischen 23.15 Uhr und 23.30 Uhr höher sein sollen als in der Viertelstunde davor, begrüsst die Region Ost.

Kritischer betrachtet die Region Ost den Antrag des Flughafens Zürich, die Landegebühren nach 23 Uhr unverändert zu belassen. Für Landungen nach 23.15 Uhr soll sich der Tarif für alle Lärmklassen zudem lediglich von 400 auf 600 CHF erhöhen. Die Region Ost würde deutlich höhere Tarife für alle Landungen nach 23 Uhr begrüssen. Dies würde einen Anreiz schaffen, den Flugplan so zu gestalten, dass weniger Flüge verspätet in Zürich landen.

Das Ziel der Region Ost bleibt weiterhin, dass nach 23 Uhr mehrheitlich Ruhe am Nachthimmel einkehrt. Die zu hohen Lärmimmissionen in der Nacht sind so rasch wie möglich zu korrigieren. Eine zügige Inkraftsetzung der höheren Lärmgebühren ist deshalb anzustreben.




Zurück zur Übersicht